Baumeister Mediasoft Engineering BME - Baumeister Mediasoft Engineering  NETCONV - English Version NETCONV - Deutsche Version
Baumeister Mediasoft Engineering
Bartels AutoEngineerCarLogDienstleistungenRessourcenFirmenprofilKontakt
Baumeister Mediasoft Engineering » Bartels AutoEngineer » BAE Dokumentation » BAE Benutzerhandbuch » Utilities » NETCONV
Bartels AutoEngineer® - Benutzerhandbuch

7.12 NETCONV

Bartels AutoEngineer® Documentation

Name

netconv - Logical Netlist Conversion Utility

Synopsis

netconv projectname

Beschreibung

Das Programm netconv dient dazu, logische (d.h. ungepackte) ASCII-Netzlisten in den Bartels AutoEngineer zu übertragen.

netconv erwartet den Namen projectname des Projektes, für das die logische Netzliste umgesetzt werden soll. netconv liest die ASCII-Datei <projectname>.net und legt die darin enthaltene logische Netzliste unter dem Namen netlist in einem DDB-File mit Namen <projectname>.ddb ab. Diese logische Netzliste lässt sich mit dem Packager in eine physikalische (d.h. gepackte) Netzliste umwandeln. Anschließend kann das Layout erstellt werden, wobei auch Pin-/Gattertausch entsprechend den durch den Packager übertragenen swap-Kommandos (siehe hierzu auch Programm loglib) durchgeführt werden kann.

Format der Eingabedatei

Dateianfang, Dateiende, Kommentare

Die Eingabedatei muss mit dem Kommando NETLIST; beginnen und mit dem Kommando END. enden. Kommentare können an beliebiger Stelle zwischen /* und */ eingefügt werden.

Bauteilliste

Die Bauteilliste muss mit dem Schlüsselwort PARTS beginnen und kann für jedes Bauteil ein Kommando der Form

<part> : <llname> ;

enthalten. <part> ist der Bauteilname, und <llname> ist der Logical Library Name bzw. der Name des Stromlaufsymbols.

Netzliste

Die Netzliste muss mit dem Schlüsselwort CONNECT beginnen und für jedes Netz ein Kommando der Form

<part>.<pin>=<part>.<pin>=...=<part>.<pin>;

bzw.

/<net>/ <part>.<pin>=<part>.<pin>=...=<part>.<pin>;

enthalten. <net> ist hierbei der Netzname, <part> der Bauteilname und <pin> die Pinbezeichnung.

Beispiele

Inhalt der Datei design.net:

NETLIST;
/* Part list */
PARTS
        ic1 : 74ls00;
        ic2 : 74ls00;
        c1 : c;
/* Net list */
CONNECT
        ic1.a = ic2.y;
        ic2.a = ic1.y;
        /vcc/ c1.1;
        /vss/ c1.2;
END.

Übertragen der logischen Netzliste aus design.net in den Bartels AutoEngineer mit Hilfe von netconv:

>  netconv design Return-/Eingabetaste (CR)

Nach fehlerfreiem netconv-Lauf wurde die logische Netzliste aus design.net unter dem Namen netlist im DDB-File design.ddb abgespeichert. Diese logische Netzliste lässt sich nun mit Hilfe des Packager in eine physikalische umwandeln, und anschließend kann das entsprechende Layout erstellt werden.

Siehe auch

conconv, loglib, Packager.

Diagnose

Die durch netconv erzeugten Fehlermeldungen sind selbsterklärend.

Warnungen

Mit netconv können logische Netzlisten in den AutoEngineer übernommen werden. Sofern bei der Erstellung des zugehörigen Layouts Pin- und/oder Gattertausch vorgenommen wird, ist dies mit Hilfe der Backannotation in den Stromlauf zurückzumelden. Hierzu ist möglicherweise mit geeigneten Werkzeugen eine Auswertung des durch die Backannotation erzeugten Assignmentsdatei vorzunehmen.

In den Eingabedaten sind Bauteilnamen, Pinnamen oder Netznamen mit Sonderzeichen (-, +, /, (, =, usw.) in einfachen oder doppelten Anführungszeichen anzugeben.

Baumeister Mediasoft Engineering » Bartels AutoEngineer » BAE Dokumentation » BAE Benutzerhandbuch » Utilities » NETCONV

NETCONV • © 1985-2025 Oliver Bartels F+E • Aktualisiert: 4. April 2011, 11:03:43 GMT

Baumeister Mediasoft Engineering, Clontarf, Dublin 3, D03 HA22, Irland
© 2025 Manfred Baumeister

NETCONV - English Version NETCONV - Deutsche Version